Ein guter Anfang für jedes Leben
Hebammen sind Ansprechpartnerinnen für alle Fragen und Herausforderungen, die eine Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett mit sich bringen. Der ASB setzt sich dafür ein, Schwangere und Hebammen zusammenzubringen.
Mit dem ASB-Hebammenmobil bringen wir diesen Service jetzt direkt zu den Familien ins Ahrtal und in die Kommunen, die von der verheerenden Flutkatastrophe betroffen sind.
Schnelle Hilfe für Schwangere und frischgebackene Eltern
Das ASB-Hebammenmobil ist ein Hilfsangebot, das auf die besondere Situation nach der Flut reagiert und weitreichende Hilfestrukturen mit aufbaut. Mit dem Hebammenmobil schließen wir Versorgungslücken in den Hochwassergebieten und unterstützen so Schwangere und Familien. Mit unserem Angebot können wir individuell und unkompliziert auf die Bedürfnisse der (werdenden) Eltern und des (ungeborenen) Kindes eingehen.
So funktioniert das ASB-Hebammenmobil
Das ASB-Hebammenmobil dient in den Hochwasserregionen als Anlaufstelle für Frauen und Familien. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Akteur*innen, die die Bedarfe vor Ort genau kennen, wird ein fester Fahrplan mit wiederkehrenden Haltestellen erarbeitet. Das professionell besetzte Mobil ist autark einsetzbar und nicht an bestimmte Standorte gebunden.
Es wird als Praxis von Hebammen genutzt, die vor Ort eingebunden werden und mit Ihrem Einsatz im ASB-Hebammenmobil für die betroffenen Familien zusätzliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen anbieten. Zur Entlastung der Hebammen wird ein*e Rettungssanitäter*in mit vor Ort dabei sein. Er bzw. sie dient der fachlichen Unterstützung, kann kleine Untersuchungen durchführen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf während der Öffnungszeiten.
Unkomplizierte Hilfe, gute Beratung
Das ASB-Hebammenmobil können die Frauen unkompliziert ohne vorherige Terminvergabe in Anspruch nehmen. Sie nehmen dort Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch oder vereinbaren Nachsorgetermine. Sie werden rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit ausführlich beraten und betreut.
Ob schwanger oder bereits Mutter: Eine Hebammen erkennt den Bedarf im einzelnen Fall sehr genau. So entwickelt sie individuell und sehr persönlich langfristige Lösungen und Hilfsangebote.
Erfahrung und Qualität gehen Hand in Hand
"Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass die Schäden des Hochwassers noch lange nachwirken und es nach der schnellen Soforthilfe längerfristige Hilfsangebote geben muss, damit die Betroffenen auch mittel- und langfristig passgenaue Unterstützung erhalten. Dazu wollen wir mit dem ASB-Hebammenmobil beitragen", so Dr. Stefan Sandbrink, Landesgeschäftsführer des ASB NRW.
"Als ASB haben wir Erfahrung und Kompetenzen in der Katastrophenhilfe, aber eben auch in der Unterstützung durch soziale Dienstleistungen", ergänzt Dirk Winter, Geschäftsführer des ASB Münsterland, der das ASB-Hebammenmobil für die von Flutkatastrophe betroffenen Regionen gemeinsam mit seinem Team auf die Straße bringt. "Durch unsere Arbeit in der ASB-Hebammenzentrale Münsterland, aber auch durch die Erfahrungen in Kitas, Familienzentren und der Arbeiter-Samariter-Jugend wissen wir, wie wichtig die Hilfe für Familien gerade am Beginn des Lebens - in der Schwangerschaft und nach der Geburt - ist. Darum freuen wir uns, dass unser ASB-Hebammenmobil jetzt in den Hochwassergebieten diese so dringend nötige Hilfe bringen kann. Wir sind überzeugt: Jedes Leben verdient einen guten Anfang."